IT-Business-Architektur – Analyse und Entwurf.
Wer scheut sich nicht ein wenig davor, „auf Herz und Nieren“ geprüft zu werden? Können dabei doch auch Fehler und Versäumnisse der Vergangenheit deutlich werden. Gerade in der heutigen Zeit können darin aber mehr denn je die entscheidenden Schlüssel für neue Geschäftsmodelle liegen.
Aus der gründlichen Bestandsaufnahme folgen praktikable Lösungsszenarien:
- Erfassen der Ist-Architektur
- Ermitteln von Lücken
- Sicherstellen der Business-Continuity
- Untersuchen der Architektur aus verschiedenen Perspektiven
- Vorbereiten der Roadmap
- Beschreibung der Ziel-Architektur
Damit sich keine Fehler oder spätere Hindernisse einschleichen, überprüfen die IT-Business-Architekten die Lösungsszenarien nach weiteren Gesichtspunkten, wie z. B. Datenschutz, Zukunftstauglichkeit – aber auch Risk-Management: Was wäre z. B. das Schlimmste, das passieren könnte? Und wie stabil und sicher ist dann die IT-Lösung? Erst nach dieser Überprüfung folgt der erste Lösungsentwurf.
Eins ist sicher: die Business Continuity.
Einer der wichtigsten Schritte ist natürlich die Vorbereitung für einen Business-Ausfall. Hierfür müssen die wichtigsten Notfalldokumente erstellt werden, wie z. B. Notfallhandbuch, Wiederanlaufplan, Wiederherstellungsplan usw. Das Notfallhandbuch ist Teil des Business Continuity Managements.
Bereit für die Cloud?
Die Entscheidung für Cloud-Services wird oft nur aufgrund eines einzelnen Use-Case gefällt. Eine Cloud-Adaption hat aber viel weitreichendere Folgen. Dank unseres Cloud Readiness Assessment erfolgt nun eine viel umfassendere Analyse. Mit dieser Methode wird geprüft, ob Ihr Unternehmen Cloud-Services benötigt oder ob andere Lösungen vielversprechender sind.
1. BEDARF UND ANFORDERUNG.
Es gibt viele Ziele und Herausforderungen, die es zu erkennen und einzuschätzen gilt. Das Business steht dabei immer im Fokus.
2. ANALYSE UND ENTWURF.
Bestandsaufnahme und Risk-Management erfolgen im zweiten Schritt. Anschließend entwickeln wir Lösungsszenarien für Ihr Unternehmen.
3. DEFINITION DER LÖSUNG.
Sobald eine IT-Lösung gefunden wurde, werden die Rahmenbedingungen festgelegt, wie z. B. Kosten, Finanzierung, Auswahl der Infrastruktur uvm.
4. MIGRATIONSPLANUNG.
Die Einführung neuer IT-Lösungen und -Services muss reibungslos stattfinden und darf das alltägliche Business nicht beeinträchtigen.
5. REALISIERUNG.
„Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“: Auf die professionelle Realisierung der IT-Lösungen folgt die kontinuierliche Optimierung im Betrieb.
IT-Business-Architektur-Module: In kleinen Schritten zum Ziel.
Aufgrund unterschiedlicher Kundenbedürfnisse haben sich in den letzten Jahren verschiedene Herangehensweisen an dieses große Thema entwickelt. So entstanden unsere IT-Business-Architektur-Workshops. Diese ermöglichen es Ihnen, sich in kleinen Schritten immer weiter Ihrem Business-Ziel zu nähern. Sofortiger Nutzen: Sie erhalten ein jeweils konkretes, umsetzbares Ergebnis.
Fragen? Interesse? Kontaktieren Sie uns gern: